BORCO HÖHNS Frühjahrsschau 2023

BORCO Fachausstellung begeistert mit tollen Fahrzeugen und exklusiven Innovationen.

Die beliebte BORCO HÖHNS Frühjahrsschau ist zurück an ihrem angestammten Termin im März. Bis zu 1500 Besucherinnen und Besucher informierten sich in den Produktions- und Ausstellungshallen über Trends und Neuheiten bei Verkaufsfahrzeugen und Verkaufsanhängern.

Großer Andrang in Rotenburg: Die beliebte Frühjahrsschau von BORCO HÖHNS fand am 5. März erstmals wieder im gewohnten Indoor Format statt. „Durch die strengen Corona-Auflagen haben wir im letzten Jahr unsere Frühjahrsschau in den Mai verlegt“, erzählt Carsten Götz, Vertriebs- und Geschäftsleiter bei BORCO HÖHNS. „Wir hatten 2022 ein tolles Frühjahrsfest bei strahlendem Sonnenschein, doch für unsere Geschäftskunden und Partner ist das Frühjahr bedeutender für ihre Jahresplanungen“, erzählt Götz. „Darum haben wir in diesem Jahr wieder auf das beliebte Konzept einer Indoor-Veranstaltung im März zurückgegriffen. Mit vollem Erfolg, wie wir finden. Am Ende des Tages haben wir etwa 1500 Besucher aus dem gesamten Bundesgebiet und dem europäischem Ausland gezählt“.

Für das Team von BORCO HÖHNS ist kein Aufwand für die Vorbereitungen zu hoch. Vor dem Event werden die Produktionshallen geräumt und für die Messe vorbereitet. „Jeder im Team weiß, was zu tun ist. Werkbänke und größere Maschinen werden abgebaut und mit Vorhängen verhüllt. In den Gängen, die so entstehen, stellen wir Fahrzeuge und Informationsstände auf, die für jeden Besucher etwas zu bieten haben“, beschreibt Götz die Vorbereitungen.

130 Fahrzeuge aus allen Branchen

Für die Frühjahrsschau 2023 wurden über 130 Fahrzeuge ausgestellt, die das komplette Spektrum von BORCO HÖHNS widerspiegeln. Ausgestellt wurden Selection Modelle aus der aktuellen Produktion sowie Kundenfahrzeuge, die nach Wunsch und Maß angefertigt wurden. „Wir durften auf eine breite Auswahl an Fahrzeugen zurückgreifen, die uns unsere Kunden voller Stolz zur Verfügung gestellt haben“, beschreibt Götz die Fahrzeugausstellung. „Darunter sind einige Highlights, die wir in den letzten Jahren produziert haben, und die wir nun dem Publikum präsentieren durften.“ Bei den individuellen Fahrzeugen waren alle Branchen vertreten. Zu besichtigen waren neueste Kühltechniken, die modernsten Lichtkonzepte oder ein System zur digitalen Preisauszeichnung. Eine Neuentwicklung aus dem Haus BORCO HÖHNS ist die beschlaghemmende Thekenverglasung, die dafür sorgt, dass die Sicht auf die Auslage in der Kühltheke frei bleibt.
„Für einen Blick hinter die Kulissen haben die Besucher mit auf eine Werksbesichtigung genommen und ihnen einen Einblicke in unsere Innovationen wie den 3D Druck oder die moderne Holzverarbeitung gegeben“, so Götz.

„myBORCO“ – exklusives Portal für alle BORCO-Kunden

Hinter dem Begriff „myBORCO“ verbirgt sich das neue Portal von BORCO HÖHNS, das kürzlich an den Start ging. Auf dem Informationsstand erfuhr jeder Interessierte, wie über die neue Plattform Telemetriedaten oder der GPS-Standort von Fahrzeugen abgerufen werden können. Über das Portal lassen sich Fahrzeugdaten und Dokumente verwalten. Auf einem digitalen Marktplatz können Verbrauchsartikel für den Verkaufsalltag eingekauft werden. Bei einer Anmeldung über „myBORCO“ genießt der Kunde Kostenvorteile beim Einkauf und erhält Tankrabatte bei einem angeschlossenen Tankstellennetz. Über die myBORCO-Tankkarte erfolgt automatisch eine 14-tägige Abrechnung mit einem lückenlosen monatlichem Kostennachweis.

Ein buntes Rahmenprogramm sorgte für gute Unterhaltung

Ein Rahmenprogramm mit Musik sorgte für die Unterhaltung. Für die kleineren Besucher gab es eine Kinderecke mit Klettergerüst und Bällebad. In einem Überschlagsimulator konnten die Besucher testen, ob sie auch in extremen Situationen die Nerven behalten. Mit einer 3D/VR-Brille erkundete der Besucher ein Verkaufsfahrzeug samt Ausstellungshalle in der virtuellen Welt. Im Cateringbereich wurde nach Herzenslust gespeist, und auf der Marktzeile konnten leckere Süßwaren, Gebäck oder Wurstspezialitäten erworben werden.

Starke Partner für Finanzierungen

Über 70 Verkaufsfahrzeuge und Anhänger standen direkt zur Verfügung (Gebrauchte und Vorführfahrzeuge). Über die neuesten Finanzierungsmodelle seiner starken Partner, wie z.B. PS-Leasing, informierte das BORCO Team die Besucher und beriet seine Kunden über die umfangreichen Finanzierungskonzepte, die bei der Anschaffung eines Verkaufsfahrzeugs hilfreich sein können. Informationen dazu können Sie auch online unseren Themenseiten zu Finanzierungsmodellen (BORCO Abo, Leasing, Kurz- und Langzeitmieten, Testjahr) entnehmen.

Den ganzen Tag über konnten Daheimgebliebene die Veranstaltung auch über die Social Media Kanäle von BORCO HÖHNS miterleben. Auch die Gäste nutzten eifrig diese Medien und positive Kommentare auf Social Media ließen nicht lang auf sich warten. Auch sie belegen, dass die BORCO HÖHNS Frühjahrsschau 2023 wieder ein voller Erfolg war.

Ausgewählte Zitate unserer Besucher

Kevin Langhammer, Fischfeinkost Langhammer:
„Immer wieder schön auf der Messe von BORCO HÖHNS! Hat sich gelohnt, vorbei zu schauen. Tolle Gespräche, evtl. neue Weichen für eine weitere geschäftliche Vergrößerung gestellt!

Putenspezialitäten Andreas Krazin mit Ehefrau Silvia:
„Wir waren da. Es war sehr gut. Sehr schöne Schau. Super nette Leute, gutes Essen. Ambiente war supi. Freu mich schon auf das nächste Mal. Immer wieder gerne.“

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns auf Social Media: BORCO HÖHNS auf Instagram, Facebook und Linkedin

Rotenburg (Wümme), März 2023

BORCO HÖHNS mit neuer Unternehmensführung

Zum 1. Oktober 2022 werden Klaus Meyer und Gerrit Volger zu Geschäftsführern bestellt. Vertriebsleiter Carsten Götz komplettiert die Geschäftsleitung von BORCO HÖHNS. Der bisherige Geschäftsführer Andreas Elsäßer arbeitet zukünftig nicht länger im Unternehmen, sondern als Gesellschafter weiterhin aktiv am Unternehmen.

Rotenburg (Wümme) – Andreas Elsäßer (50), geschäftsführender Gesellschafter von BORCO HÖHNS, übergibt mit Wirkung zum vierten Quartal 2022 die Geschäftsleitung des Branchen- und Innovationsführer für Fahrzeuge und Lösungen für den mobilen Verkauf an den Vertriebsleiter Carsten Götz (51), den technischen Leiter Klaus Meyer (51) und den kaufmännischen Leiter Gerrit Volger (42). Meyer und Volger sind mit Wirkung zum 1. Oktober 2022 zu Geschäftsführern des als „Unternehmen mit Zukunft“ ausgezeichneten mittelständischen Familienunternehmens bestellt.

Klaus Meyer wurde ab Herbst 1988 bei BORCO HÖHNS zum technischen Zeichner ausgebildet. Als stellvertretender Teamleiter des technischen Büros wechselte er im Jahr 2015 zu einem lokalen Wettbewerber. Seit 2020 ist Meyer mit seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Fahrgestellkonstruktion, Elektrik, Hydraulik sowie Möbelbau technischer Leiter bei BORCO HÖHNS. „Wir bei BORCO HÖHNS verfügen wie kaum ein anderes Unternehmen über Erfahrungen und Kompetenzen, komplexe kundenspezifische Spezialfahrzeuge verlässlich und nachhaltig zu produzieren“, so Meyer. Er ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

Gerrit Volger, seit April 2020 als kaufmännischer Leiter und Prokurist bei BORCO HÖHNS: „Ganz bewusst habe ich mich vor zweieinhalb Jahren für ein produzierendes Unternehmen im Mittelstand entschieden – und hier in Rotenburg bei BORCO HÖHNS eine ausgesprochen engagierte Belegschaft mit Perspektive gefunden“. Volger war davor über ein Jahrzehnt bei der börsennotierten HanseYachts AG in Greifswald beschäftigt, vor seinem Wechsel zu BORCO HÖHNS leitete er dort das Konzerncontrolling und die Unternehmensentwicklung. Volger ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Carsten Götz heuerte 1992 als ausgebildeter Industriekaufmann im Vertrieb von BORCO HÖHNS an.  Nach der Jahrtausendwende begann Götz, das Exportgeschäft von BORCO HÖHNS zu entwickeln, übernahm vor zehn Jahren die Leitung des Vertriebs bei einem Tochterunternehmen und leitet seit 2015 den Vertrieb bei BORCO HÖHNS. Der 2020 zum Prokuristen bestellte Götz sagt allen bestehenden und künftigen Kunden zu, dass der Kunde bei BORCO HÖHNS im Mittelpunkt steht. Gemeinsam erarbeiten wir Konzepte, mit denen unsere Kunden sich selbst und vor allem ihre Produkte perfekt in Szene setzen können.“ Götz ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Carsten Götz, Gerrit Volger und Klaus Meyer bilden ab Oktober 2022 die neue Unternehmensführung von BORCO HÖHNS

„Diese Nachfolge haben wir im Gesellschafterkreis in den vergangenen knapp zwei Jahren gründlich vorbereitet“, erläutert Elsäßer. „Um unsere Unternehmenskultur weiter zu pflegen und weiterzuentwickeln war es selbstverständlich für uns, diese Nachfolge aus dem Unternehmen heraus von innen aufzubauen. Die Drei wissen um die Bedeutung unserer Unternehmenskultur als erfolgskritischem Wettbewerbsvorteil.“ Elsäßer kündigte an, dem Team weiterhin als Sparringspartner aktiv mit Rat und Tat zur Seite zu stehen: „Zwar arbeite ich nicht länger im Unternehmen, dafür als Gesellschafter weiterhin aktiv am Unternehmen“.

Über BORCO HÖHNS

Im Jahr 1954 als Fabrik für Agrar- und PKW-Anhänger gegründet ist BORCO HÖHNS heute der unangefochtene Markt- und Innovationsführer im mobilen Verkauf in Deutschland. Am Sitz in Rotenburg an der Wümme werden die mobilen Verkaufsfahrzeuge – und anhänger im eigenen Fahrzeugwerk komplett konzipiert und gefertigt. Gut 240 Mitarbeitende sind bei BORCO HÖHNS beschäftigt, das Unternehmen erwirtschaftete zuletzt einen Jahresumsatz von knapp 40 Millionen Euro. Die Eigenkapitalquote liegt bei über 50 Prozent. Umfangreiche Qualitätskontrollen und ausgiebige Tests sorgen für höchste Funktionalität, Zuverlässigkeit und Werthaltigkeit. Jedes der rund 400 BORCO HÖHNS Fahrzeuge, die jährlich produziert werden können, ist daher eine Investition, die sich rechnet: Ob preiswertes Einsteigerfahrzeug oder hochwertiges Individual-Modell. Mehr als 10.000 BORCO HÖHNS Kunden – vom traditionellen Familienbetrieb bis zum jungen Food-Trucker – vertrauen auf die Qualität und Innovationskraft des Branchenprimus.

Fotos: Thorsten Finner

Rotenburg (Wümme), 22. September 2022

Eike Holsten MdL, Bernd Althusmann Wirtschaftsminister, Andreas Elsäßer Geschäftsführer BORCO HÖHNS

Dr. Bernd Althusmann informiert sich über Investitionen in die Energiewende

Familienunternehmen BORCO HÖHNS investiert in Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung

BORCO HÖHNS informiert CDU-Spitzenkandidat und Wirtschaftsminister über aktuelle Zukunftsinvestitionen l Stationärer Hightech-Energiespeicher ESAVE zentraler Baustein der Energiewende beim „Unternehmen mit Zukunft 2021“ l Althusmann: „In Zeiten knapper werdenden Ressourcen Transformation tatkräftig anpacken“.

Rotenburg (Wümme) – Die Geschäftsleitung von BORCO HÖHNS, Branchen- und Innovationsführer für Fahrzeuge und Lösungen für den mobilen Verkauf, hat Dr. Bernd Althusmann, Spitzenkandidat der CDU für die Wahl zum Niedersächsischen Landtag und Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung des Bundeslands, über die aktuellen Zukunftsinvestitionen in Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung des Familienunternehmens informiert. Der Landtagsabgeordnete des Wahlkreises Rotenburg (Wümme), Eike Holsten, begleitete Althusmann.

„Wir nehmen unsere Energieversorgung selbst in die Hand, investieren im laufenden Geschäftsjahr abermals fast zwei Millionen Euro, um künftig selbst Energie zu produzieren und weiter Ressourcen zu schonen“, erläuterte der Geschäftsführer von BORCO HÖHNS, Andreas Elsäßer, den Gästen. „Wir kalkulieren derzeit damit, dass sich diese Investition innerhalb von drei Jahren amortisiert“:

Zentraler Baustein der Energiewende beim „Unternehmen mit Zukunft 2021“ ist der stationäre Hightech-Energiespeicher ESAVE des niedersächsischen Schwesterunternehmens STODIA. Mit ESAVE stellt BORCO HÖHNS auf Leasingbasis eine überdurchschnittlich leistungsfähige Batteriespeicherlösung mit überragender Lebensdauer und Betriebssicherheit sowie hoher Sicherheit und Verfügbarkeit durch Diagnose und Service sicher.

Dr. Bernd Althusmann und Eike Holsten im Gespräch mit Andreas Elsäßer.

Durch die 3.000 Quadratmeter (qm) große Photovoltaik-Anlage wird BORCO HÖHNS trotz des hohen Stromverbrauchs von jährlich fast 700.000 Kilowattstunden (kWh) zunächst zu zwei Drittel unabhängig von externer Stromversorgung. Diese Investition gilt als erster Schritt, Strom künftig autark erzeugen zu können. Weitere Investitionen in verbrauchsärmere Gasbrenner für die Lackieranlage und die Isolierung der Werkshallen sollen den Gasverbrauch zudem deutlich reduzieren. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hatte BORCO HÖHNS bereits knapp zwei Millionen Euro in ein neues, stromsparendes Holzverarbeitungszentrum sowie in das erste digitalisierte, vollautomatische und stromsparende Flächenlager der Branche investiert. Damit kann das Unternehmen deutlich effizienter und ressourcenschonender produzieren können als zuvor.

Althusmann zeigte sich „sehr, sehr beeindruckt“ von der Umsetzungsstärke der ganzen Belegschaft: „Wir alle erfahren derzeit hautnah einen Bruch bisheriger Gewissheiten. Angesichts des Wettbewerbs- und Kostendrucks durch knapper werdende Ressourcen muss ein Land der Mittelständler auch die notwendige Transformation tatkräftig anpacken.“ BORCO HÖHNS sei ein Vorbild dafür, neue Wege zu wagen.

Noch vor den Betriebsferien 2022 hatte die Geschäftsführung von BORCO HÖHNS mit der zuständigen IG Metall in Bremen eine innovative Betriebsvereinbarung über einen bundesweit einzigartigen Pilotversuch in einem mittelständisch geprägten Produktionsbetrieb unterzeichnet: Ab 1. September 2022 wird bei BORCO HÖHNS in Rotenburg (Wümme) in einem ersten Schritt die 4,5 Tage Woche eingeführt.

Bei vollem Lohnausgleich wird somit in ungeraden Wochen freitags nicht produziert, in geraden Wochen wird freitags wie bislang bereits fünf Stunden gearbeitet. Montags bis donnerstags wird generell während des auf zwölf Monate angelegten Pilotversuchs 8,5 statt acht Stunden gearbeitet. Die Betriebsvereinbarung gilt grundsätzlich für die insgesamt gut 240 Beschäftigten von BORCO HÖHNS, Ausnahmen für betriebsnotwendige Aufgaben im Vertrieb oder im Kundendienst sind in der Betriebsvereinbarung geregelt.

„BORCO HÖHNS hat heute auf ganzer Linie überzeugt“, kommentierte der Rotenburger Landtagsabgeordnete Holsten den eineinhalbstündigen Besuch. „Wir brauchen Entrepreneurs, die sich der Herausforderung stellen, die bestmöglichen Ideen und Technologien voranzubringen.“

Dr. Bernd Althusmann, niedersächsischer Wirtschaftsminister und Eike Holsten MdL im Gespräch mit der BORCO HÖHNS Belegschaft.

Über BORCO HÖHNS

Im Jahr 1954 als Fabrik für Agrar- und PKW-Anhänger gegründet ist BORCO HÖHNS heute der unangefochtene Markt- und Innovationsführer im mobilen Verkauf in Deutschland. Am Sitz in Rotenburg an der Wümme werden die mobilen Verkaufsfahrzeuge – und anhänger im eigenen Fahrzeugwerk komplett konzipiert und gefertigt. Gut 240 Mitarbeitende sind bei BORCO HÖHNS beschäftigt, das Unternehmen erwirtschaftete zuletzt einen Jahresumsatz von knapp 40 Millionen Euro. Die Eigenkapitalquote liegt bei über 50 Prozent. Umfangreiche Qualitätskontrollen und ausgiebige Tests sorgen für höchste Funktionalität, Zuverlässigkeit und Werthaltigkeit. Jedes der rund 400 BORCO HÖHNS Fahrzeuge, die jährlich produziert werden können, ist daher eine Investition, die sich rechnet: Ob preiswertes Einsteigerfahrzeug oder hochwertiges Individual-Modell. Mehr als 10.000 BORCO HÖHNS Kunden – vom traditionellen Familienbetrieb bis zum jungen Food-Trucker – vertrauen auf die Qualität und Innovationskraft des Branchenprimus.

Fotos: Thorsten Finner

Rotenburg (Wümme), 22. August 2022

New Work im Produktionsbetrieb

BORCO HÖHNS auf dem Weg zur Vier-Tage-Woche

Die BORCO HÖHNS GmbH vereinbart bundesweit einzigartigen Pilotversuch für einen Produktionsbetrieb mit der Bremer IG Metall. Ziel des einjährigen Pilotzeitraums ist die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Die Geschäftsführung von BORCO HÖHNS, Branchenführer für Fahrzeuge und Lösungen für den mobilen Verkauf, hat mit der zuständigen IG Metall in Bremen für einen bundesweit einzigartigen Pilotversuch in einem mittelständisch geprägten Produktionsbetrieb eine innovative Betriebsvereinbarung unterzeichnet: Ab 1. September 2022 wird bei BORCO HÖHNS in Rotenburg (Wümme) in einem ersten Schritt die 4,5 Tage Woche eingeführt.

Bei vollem Lohnausgleich wird somit in ungeraden Wochen freitags nicht produziert, in geraden Wochen wird freitags wie bislang bereits fünf Stunden gearbeitet. Montags bis donnerstags wird generell während des auf zwölf Monate angelegten Pilotversuchs 8,5 statt acht Stunden gearbeitet. Die Betriebsvereinbarung gilt grundsätzlich für die insgesamt gut 230 Beschäftigten von BORCO HÖHNS, Ausnahmen für betriebsnotwendige Aufgaben im Vertrieb oder im Kundendienst sind in der Betriebsvereinbarung geregelt.

„Wir sind auf die Arbeitnehmervertreter aktiv zugegangen, um über den Einstieg in eine Vier-Tage-Woche zu sprechen“, erklärt Geschäftsführer Andreas Elsässer. „Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels müssen attraktive Arbeitgeber mehr denn je ihren Beitrag dazu leisten, dass die Mitarbeitenden Privatleben und Arbeit noch besser miteinander vereinbaren können. New Work darf nicht nur für Agenturen oder bei Dienstleistern mit Computerarbeitsplätzen thematisiert werden, sondern muss gerade auch in Produktionsbetrieben darstellbar sein und qualifizierte Kräfte überzeugen“.

Elsässer erwartet, dass durch diese Betriebsvereinbarung die Produktivität bei den hohen BORCO HÖHNS Qualitätsstandards weiter ausgebaut wird. Sollte die Produktivität wider Erwarten während des Pilotversuchs leiden, dann kann der Versuch im nächsten Jahr abgebrochen werden. Dazu soll das Projekt wissenschaftlich begleitet werden.

„Die Arbeitgeberseite ist aktiv auf unsere Seite zugegangen und hat den Dialog über einen Weg in die 4-Tage-Woche gesucht,“ so Stefanie Gebhardt, Gewerkschaftssekretärin bei der IG Metall in Bremen. „Der Tarifvertrag über die Einführung einer vier Tage Woche bei Borco Höhns ist zukunftsweisend. Mit dieser Regelung zur Arbeitszeit betreten wir gemeinsam tarif- und betriebspolitisches Neuland. Bisher sind wenige Arbeitgeber bereit, innovativen Wege, die sich nach den Interessen der Beschäftigten ausrichten, überhaupt nur zu denken. Hier ist Borco Höhns ein Leuchtturm, an dem sich andere ein Beispiel nehmen sollten.“

Geschäftsführung und IG Metall haben Ende Juni 2022 ebenfalls um fünf Prozent höhere Löhne und Gehälter vereinbart. „Diese Lohnerhöhung gilt angesichts der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen bereits ab dem 1. Juli 2022“, so Elsässer. Der Geschäftsführer war und ist vom Potenzial seiner Belegschaft überzeugt: „Es ist unglaublich, was die Mannschaft trotz der COVID19-Pandemie und der Probleme in der Lieferantenkette möglich gemacht hat“.

So ist BORCO HÖHNS in den vergangenen drei Jahren von Umsätzen von etwa 30 Millionen Euro auf zuletzt knapp 40 Millionen Euro gewachsen. Die Geschäftsführung ermuntert die engagierte Belegschaft seit Jahren zu Anregungen und Vorschlägen, mit denen BORCO HÖHNS seinen Vorsprung im Markt technisch wie wirtschaftlich ausbauen kann – und deutlich ausgebaut hat. Über alle Bereiche in dem mittelständischen Unternehmen wurden Freiräume gefördert und die Belegschaft dazu aufgefordert, selbst und schnell zu entscheiden. „Dieses Verständnis von Unternehmenskultur und -führung ermöglicht uns einen sehr flachen Overhead und zieht Fachkräfte an. Beides sind wichtige Voraussetzungen, um nachhaltig wettbewerbsfähig zu bleiben“, so Elsässer.

Der Marktführer investierte allein in den vergangenen beiden Jahren rund drei Millionen Euro in ein neues Holzbearbeitungszentrum, in die Digitalisierung und in die Fortbildung seiner Mitarbeitenden. Während der Betriebsferien im August 2022 sind weitere Investitionen in Millionenhöhe für Solardächer und Energiespeicher beauftragt. „Wir entwickeln uns weiter, um unsere Marktposition als Branchen- und Qualitätsführer weiter auszubauen und als attraktiver Arbeitgeber mit unseren Fachkräften gemeinsam eine nachhaltige Zukunft für BORCO HÖHNS zu gestalten“, erläutert Elsässer abschließend.

Rotenburg (Wümme), 11. Juli 2022

BORCO HÖHNS Frühjahrsschau 2022 für Verkaufsfahrzeuge

Tolle Atmosphäre bei der BORCO HÖHNS Frühjahrsschau 2022

Fachausstellung mit Volksfestcharakter bei BORCO HÖHNS.

Kaiserwetter bei der Neuauflage der beliebten BORCO HÖHNS Frühjahrsausstellung. Das neue Ausstellungskonzept begeisterte Groß und Klein.

Bei Kaiserwetter fand am Sonntag die beliebte Frühjahrsschau auf dem Betriebsgelände von BORCO HÖHNS statt. „Das neue Konzept unserer Ausstellung ging auf“, freut sich Andreas Elsäßer, Geschäftsführer des Fahrzeugbauunternehmens. „Wir hatten in diesem Jahr den Schritt nach draußen gewagt und auf unserem Außengelände einen Marktplatz mit Verkaufsmobilen und Festzelten aufgestellt. Hier konnte nach Herzenslust geschlemmt werden und unser Rahmenprogramm hatte für die ganze Familie etwas zu bieten.“

Auf dem Vorplatz und in den Ausstellungshallen wurden nicht nur Neu- und Gebrauchtwagen präsentiert, sondern auch allerhand technische Informationen für das Fachpublikum bereitgehalten. „Es herrschte eine tolle Stimmung. Von mehreren Seiten war zu hören, dass die Frühjahrsschau nicht nur als Fachausstellung wahrgenommen wurde. Die Besucher haben hier auch gern ihre Freizeit verbracht“, so Elsäßer. Am Ende des Tages konnte sich das Unternehmen über mehrere hundert Besucher freuen, die zum Teil aus ganz Deutschland angereist waren.

Großes Interesse herrschte bei den neuen Fahrzeugkonzepten und den Individualbauten zufriedener Kunden, die bereitwillig ihre Fahrzeuge am Wochenende ausstellten. Mit Betriebsführungen bot das Unternehmen seinen Gästen einen spannenden Blick hinter die Kulissen. In den Foodtrucks und Imbisswagen wurden leckere Grillspezialitäten, vegetarische Gerichte oder auch feine Backwaren angeboten.

Wegen des großen Erfolges überlegt Andreas Elsäßer nun, die Frühjahrsschau künftig weiterhin in den Mai zu verlegen, denn bei fast sommerlichen Temperaturen kann auch der Besuch einer Fachausstellung zum Spaß für die ganze Familie werden.

Rotenburg (Wümme), Mai 2022

Beratungsgespräch im Verkaufsfahrzeug auf der BORCO HÖHNS Frühjahrsschau 2022
Frühjahrsschau 2022 bei BORCO HÖHNS. Individualfahrzeuge zufriedener Kunden bei der Fachausstellung.
Interessierte Besucher auf der BORCO HÖHNS Frühjahrsschau 2022
Rahmenprogramm auch für die Kinder auf der BORCO HÖHNS Frühjahrsschau.
BORCO HÖHNS Frühjahrsschau 2022: Ein Spaß für die ganze Familie.

"Bestes mobiles Fisch-Fachgeschäft 2022": Seafood Star Gewinner Fischhandel Tidili vor dem Borco Höhns Verkaufsanhänger

Bestes mobiles Fisch-Fachgeschäft 2022 – Fischhandel Tidili

Begehrte Seafood Star Auszeichnung 2022 für mobilen Fischhändler mit BORCO HÖHNS Verkaufsfahrzeugen.

In diesem Jahr wird Marvin Tidili, ein IHK-geprüfter Fischsommelier aus dem Ruhrpott, mit seinen Verkaufsmobilen von BORCO HÖHNS als „Bestes mobiles Fisch-Fachgeschäft 2022“ ausgezeichnet. Das Gelsenkirchener Unternehmen ist einer der Preisträger beim Seafood Star des Fischmagazins.

„Mit unserem Fischhandel Tidili sind wir auf Märkten in Bochum, Essen oder Gelsenkirchen präsent und geschätzt“, erläutert der Preisträger des Seafood Star 2022. „Zu unserem obersten Gebot ausgezeichneter Qualität gehört eine ausgezeichnete Hygiene-Praxis, die wir mit Verkaufsmobilen von BORCO HÖHNS garantiert sicherstellen können“.

„Gerade Meeresfrüchte und Fischdelikatessen zählen zu den sensiblen Feinkost-Lebensmitteln“, betont der Vertriebsleiter von BORCO HÖHNS, Carsten Götz. „Kunden wie Marvin Tidili können darauf vertrauen, dass wir als Branchenführer zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit unserer Kunden und deren Kunden ein hohes Sicherheits-, Hygiene- und Umweltschutzniveau sicherstellen“.

Corona hat dem Trend zu Nachhaltigkeit, Märkten und Regionalität nochmals einen Schub gegeben. „Wir kommen unseren Kunden im wahrsten Sinne des Wortes entgegen“, so Tidili. „Die Qualitäts-Garantie von BORCO HÖHNS ermöglicht es uns, die Vielfalt, den Genuss und die Qualität unseres ausgesuchten Sortiments in angenehmer und sicherer Marktatmosphäre zu vermitteln“.

„Zur Nachhaltigkeit trägt nicht nur unser nach DIN EN ISO 9001: 2015 zertifiziertes Qualitätsmanagement maßgeblich bei“, unterstreicht Vertriebsleiter Götz. „Unsere Fahrzeuge sind erwiesenermaßen haltbar und langlebig, mithin wertstabil. Unsere Glückwünsche gehen von der Wümme an die Ruhr“.

Mehr zum Seafood Star und der Auszeichnung „Bestes mobiles Fischfachgeschäft 2022“ gibt es auf der Internetseite vom Fischmagazin.

Rotenburg (Wümme), Februar 2022

Fischhandel Tidili: Bestes mobiles Fisch-Fachgeschäft 2022
Die Auslage von Fischhandel Tidili: Gewinner Seafood Star in der Kategorie "Bestes mobiles Fisch-Fachgeschäft 2022"

Interview mit dem Fischsommelier Marvin Tidili, Preisträger „Bestes mobiles Fisch-Fachgeschäft 2022“ beim Seafood Star 2022:

Qualität, Vielfalt, Genuss: Wie frisch ist der Fisch?

Herzlichen Glückwunsch zu der Anerkennung für ihr ausgezeichnetes mobiles Fischfachgeschäft im Herzen des Ruhrgebiets. Wer überhaupt eine Vorstellung von der Qualifikation eines Fischsommeliers hat, der erwartet diese wohl weder im Ruhrpott noch auf Wochenmärkten.

Die Ausbildung zum IHK-geprüften Fischsommelier ist europaweit einmalig. Als Botschafter für den Fisch sind wir auch Botschafter ausgezeichneter Qualität für die Vielfalt und den Genuss der ganzen Bandbreite von Fischen und Meeresfrüchten. Und Botschafter der Küsten und Meere an der Ruhr.

Über die gesamte Lieferkette vom Fischfang über die Verarbeitung bis zur Zubereitung kommen wir ganz klassisch auf Märkten auf unsere Kunden zu – mit einem ausgewogenen Angebot hinsichtlich Qualität und Preis.

Mit insgesamt vier Verkaufsmobilen und -anhängern von BORCO HÖHNS konzentrieren Sie sich seit Jahren auf das mobile Fischgeschäft.

Mit unserem Fischhandel Tidili sind wir auf Märkten in Bochum, Essen oder Gelsenkirchen präsent und geschätzt. Denn: Zu unserem obersten Gebot ausgezeichneter Qualität gehört eine ausgezeichnete Hygiene-Praxis, die wir mit Verkaufsmobilen von BORCO HÖHNS garantiert sicherstellen können. Wir konzentrieren uns auch weiterhin darauf, unseren Kunden im wahrsten Sinne des Wortes entgegenzukommen. Nicht zuletzt, weil Corona dem Trend zu Nachhaltigkeit, Märkten und Regionalität nochmals einen Schub gegeben hat.

Wir wissen, dass BORCO HÖHNS uns mit der gleichen Begeisterung und Hingabe die Qualität garantiert, die wir unseren Kunden Tag für Tag anbieten. Eigene Gastronomie oder ein stationäres Fischfachgeschäft sind für uns wirtschaftlich kein Thema mehr.

Meeresfrüchte und Fischdelikatessen zählen natürlich zu den sensiblen Lebensmitteln …

… die besonders beständige und widerstandsfähige Materialien bei Verkauf und Zubereitung erfordern. Die Verkaufstheken von BORCO HÖHNS erfüllen die hohen Hygienestandards der Lebensmittelbranche und ermöglichen den Fischverkauf unter ganz besonderen Temperaturbedingungen zu jeder Jahreszeit. Nicht zu unterschätzen für uns und unsere Kunden: Die Oberflächen lassen sich mühelos reinigen und desinfizieren.

Wir schätzen unsere Verkaufsmobile, da diese langlebig und wartungsarm sind. Die Macher bei BORCO HÖHNS verstehen die Besonderheiten unseres Geschäfts wie kein Zweiter. Damit ermöglichen Sie uns wiederum, unseren Kunden die Vielfalt, den Genuss und die Qualität unseres ausgesuchten Sortiments in angenehmer und sicherer Marktatmosphäre zu vermitteln.

Letzte Frage an den ausgezeichneten Sommelier: „Ausschließlich Weißwein zum Fisch“?

Auch hier lohnt es sich, neu zu denken: Ein gut gewürztes, kräftiges Fischgericht verträgt auch einen guten Rotwein.

Wir bedanken uns für die Bereitstellung der Fotos bei: Redaktionsbüro Delbrück, Dr. Manfred Klinkhardt

Neues Flächenlager bei BORCO HÖHNS

Erstes digitalisiertes, vollautomatisches Holzbearbeitungszentrum der Branche.

BORCO HÖHNS stellt seine Produktionsweise vollständig neu auf. Man orientiert sich dabei an den Qualitätsansprüchen moderner Holzverarbeitung. Durch diese Investition in einen neuen Maschinenpark wird noch effizienter und ressourcenschonender produziert.

„Wie zu Jahresbeginn angekündigt hat BORCO HÖHNS in diesem Jahr mehrere Millionen Euro in ein neues Holzbearbeitungszentrum, die weitere Digitalisierung und die entsprechende Fortbildung unserer Beschäftigten investiert“, kommentiert BORCO HÖHNS Geschäftsführer Andreas Elsäßer den neuen Maschinenpark auf dem Betriebsgelände in Rotenburg (Wümme). „Einmal mehr setzt BORCO HÖHNS damit Branchenstandards für mobile Verkaufslösungen, indem wir uns ressourcenschonend an den Wertschöpfungs-Ketten und Qualitäts-Ansprüchen moderner Holzverarbeitung orientieren“.

Mit der Inbetriebnahme des neuen Maschinenparks stellt BORCO HÖHNS seine Produktionsweise vollständig neu auf. Zukünftig kann BORCO HÖHNS mit einer Durchlaufpresse seine eigenen Dekore nach Wunsch und Maß auf unterschiedliche Materialstärken pressen. Binnen Sekunden können verschiedene Materialien hochwertig beschichtet und verklebt werden.

Noch mehr Flexibilität bei individuellen Kundenwünschen

Herzstück des neuen Maschinenparks ist das vollautomatisches Flächenlager STORETEQ S-500 der Firma HOMAG: Über eine Steuerungs-Software werden in der Arbeitsvorbereitung Holzplatten, Schäume und Schichtstoffe zeitsparend und materialschonend für die Plattensäge in der Produktion zusammengestellt. Das neue CNC-Bearbeitungszentrum CENTATEQ E-310 Profi von HOMAG rundet den künftigen Maschinenpark ab.

„Unsere neue Software registriert größere wie kleinere Schnittreste, die bei nächster Gelegenheit weiterverarbeitet werden“, erläutert der technische Leiter von BORCO HÖHNS, Klaus Meyer. „Wir sparen Zeit und Material, können als Manufaktur noch flexibler auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden eingehen. Mit dem neuen Maschinenpark arbeiten wir noch effizienter und ressourcenschonender als bislang“, ergänzt Julischka Brosig, Teamleiterin Abteilung Holztechnik bei BORCO HÖHNS.

In diesem Zusammenhang verweist Produktionsleiter Wilfried Doering darauf, dass die bisherige Anlage zur Holzverarbeitung vor zwanzig Jahren bereits Branchen-Standards gesetzt habe: „Schon Anfang dieses Jahrhunderts haben wir uns an Best Practice in der Möbelindustrie orientiert und konnten komplette Möbelsätze für den Zusammenbau auch langer Werkstücke in unseren Fahrzeugen vorbereiten. Weltweit gab es nicht einmal ein halbes Dutzend unserer Maschine, mit der wir Massivholz, Verbundstoffe oder Acrylglasplatten verarbeiten konnten“.

BORCO HÖHNS Neues Holzbearbeitungszentrum
Klaus Meyer und die Teamleiterin Abteilung Holztechnik, Julischka Brosig, vor dem neuen Flächenlager

Erfahrungsbericht

EDEKA Angerbogen in Duisburg

Mit angemieteten Premium-Verkaufsanhängern Umsatz während des Marktumbaus sichern.

Kunden und Mitarbeitende schätzen hohe Standards der mobilen Verkaufsanhänger. Das Mietangebot von BORCO HÖHNS als Einstieg in Multi-Channel-Vertrieb.

Das Duisburger Edeka-Center am Angerbogen ist für seine wechselnden Aktionen, für seine gut sortierte Angebotsvielfalt und für seine Frischetheken überregional angesehen und geschätzt. Zum Einzugsgebiet des über 2000 Quadratmeter großen Marktes mit über 200 Beschäftigten zählen über den Süden Duisburgs hinaus auch zahlreiche Kunden aus dem Düsseldorfer Norden.

„Während der Umbauphase des Edeka-Centers im Oktober 2021 bieten wir unseren Kunden seit Monatsbeginn in angemieteten BORCO HÖHNS Anhängern eine Grundversorgung mit Produkten aus der Region an“, erklärt Marktleiter Jürgen Buchholz während eines Rundgangs über die Fläche des Center-Parkplatzes.

Noch engerer Kundenkontakt durch Interims-Wochenmarkt

Auf einem zentralen Teil der Fläche, auf der sonst rund 200 Fahrzeuge abgestellt werden können, sind sechs mobile Verkaufsanhänger von BORCO HÖHNS in herbstlicher Wochenmarkts-Atmosphäre positioniert: „Das Angebot an frischem Obst und Gemüse, regionalen Fleisch- und Wurstwaren, Käse und Molkereiprodukte oder frischen Backwaren auf unserem Interims-Wochenmarkt wird sehr gut angenommen und wir erwirtschaften selbst während der Umbauphase Umsatz“.

„Der Verkaufsanhänger gleicht einem komfortablen Wohnwagen. So macht die Arbeit an der frischen Luft Spaß“, erklärt Kristina Zygmanowski, die in ihrem BORCO HÖHNS-Mobil Käse und Molkereiprodukte verkauft. „Verglichen mit der Theke im Supermarkt sind wir hier noch näher an den Kunden, die zum Beispiel die Abstellfläche vor der Auslage schätzen“. Zygmanowski selbst ist begeistert von der hochwertigen Arbeitsfläche und dem Stauraum, den der Anhänger bietet. Die aufklappbaren Glasflächen seien gut zu reinigen.

Der Geschäftsführer von BORCO HÖHNS, Andreas Elsäßer, freut sich über die Rückmeldungen: „Wir vermieten Vorführ- oder Gebrauchtfahrzeuge wie auch Neufahrzeuge kurz- oder langfristig“, so Elsäßer. „All unsere Kunden profitieren von dem jeweiligen Feedback. Wir hören zu und nehmen die Anregungen, die uns erreichen, interessiert auf. Einer der Gründe, weshalb wir unsere Position als Branchenführer und Premiumanbieter nach Wunsch und Maß kontinuierlich ausbauen können“.

Über das Mietangebot hinaus bietet BORCO HÖHNS als der Premiumanbieter für Fahrzeuge und Lösungen für den mobilen Verkauf aus dem niedersächsischen Rotenburg (Wümme) auch ein BORCO Abo an: „Ohne Anzahlungen mit planbaren Raten können bestehende oder auch interessierte neue Kunden neue Standplätze, neue Wochenmärkte oder neue Verkaufstouren testen“, ergänzt Carsten Götz, Vertriebsleiter bei BORCO HÖHNS. „Die Investitionen und finanzielle Risiken bleiben damit kalkulierbar. Unabhängig davon, ob Kunden ihre mobile Verkaufsflotte erweitern wollen oder mit einem Multi-Channel-Vertrieb ihre stationären und mobilen Fachgeschäfte kombinieren“.

Die Wiedereröffnung des Edeka-Centers am Duisburger Angerbogen ist für den 9. November 2021 geplant.

EDEKA am Angerbogen in Duisburg. Täglicher Marktverkauf während der Umbauphase.

Zur ersten Pressemitteilung vom 11. Oktober: Hier klicken

Kunden und Mitarbeitende sind begeistert von der Qualität der BORCO HÖHNS Verkaufsanhänger.
BORCO HÖHNS Anhänger beim Edeka Center Angerbogen in Duisburg

EDEKA Marktplatz

EDEKA in Duisburg wird umgebaut. Der Verkauf läuft mit BORCO HÖHNS Anhängern weiter

Sechs Verkaufsanhänger von BORCO HÖHNS ermöglichen dem E-Center Angerbogen die Versorgung der Bevölkerung – trotz umfangreicher Umbaumaßnahmen.

Während der Supermarkt in dem überregional bekannten Edeka-Center am Angerbogen in Duisburg-Huckingen umgebaut wird, stellt BORCO HÖHNS mit sechs vermieteten Verkaufsanhängern die Grundversorgung der Kundschaft aus dem Düsseldorfer Norden und dem Duisburger Süden am Niederrhein sicher. BORCO HÖHNS ist der Premiumanbieter für Fahrzeuge und Lösungen für den mobilen Verkauf aus dem niedersächsischen Rotenburg (Wümme).

„Für diese Markt-Lösung mit unseren Neufahrzeugen sprechen das Angebot, Neufahrzeuge von BORCO HÖHNS kurz- oder langfristig zu mieten, sowie unsere pfiffigen, effizienten Lösungen aus der Praxis für die Praxis im Verkauf über die Theke“, freut sich BORCO HÖHNS Geschäftsführer Andreas Elsäßer über das Duisburger Edeka-Projekt.

Erweiterung stationärer Hauptgeschäfte durch mobile Lösungen

Neufahrzeuge sowie Vorführ- oder Gebrauchtfahrzeuge vermietet BORCO HÖHNS kurz- oder langfristig. Auch ein BORCO Abo ohne Anzahlungen mit planbaren Raten bietet der Branchenführer an, um neue Standplätze, neue Wochenmärkte oder neue Verkaufstouren zu testen. Interessierte Neukunden oder erfahrene mobile Händler können somit ohne größere Investitionen und finanzielle Risiken mit einem neuen oder einem weiteren Verkaufsmobil ihre Vertriebschancen etablieren und weiter ausbauen.

„Immer mehr Kunden schwören mittlerweile darauf, ihr stationäres Hauptgeschäft um Verkaufsfahrzeuge oder Verkaufsanhänger von BORCO HÖHNS zu erweitern“ weiß Carsten Götz, Vertriebsleiter bei BORCO HÖHNS. „Diesen Multi-Channel-Vertrieb mit unseren mobilen Filial-Fachgeschäften setzt zum Beispiel ein Brot-Sommelier aus dem Alpenvorland schon längere Zeit erfolgreich um. Er schätzt die garantierte Qualität unserer Fahrzeuge und Komponenten“.

„Das über 2000 Quadratmeter große Edeka-Center am Duisburger Angerbogen wird ab 11. Oktober 2021 umgebaut. Die Wiedereröffnung ist für den 9. November 2021 geplant. Während dieser Umbauphase läuft der Verkauf von frischem Obst und Gemüse, regionalen Fleisch- und Wurstwaren, Käse und Molkereiprodukte oder frische Backwaren in traditioneller Markt-Atmosphäre an den Filial-Fachgeschäften von BORCO HÖHNS, dem Premium-Anbieter für mobile Verkaufslösungen, weiter. Die sechs Verkaufsanhänger wurden am 7. Oktober 2021 auf dem BORCO HÖHNS Betriebsgelände in Rotenburg (Wümme) übergeben.

Mehr zum E-Center Angerbogen in Duisburg Huckingen finden Sie hier:

Verladung Verkaufsanhänger BORCO HÖHNS
Borco Höhns Verkaufsfahrzeug in der Endabnahme

Ausgezeichnet

Aktuelle Studie zeichnet BORCO HÖHNS als „Unternehmen mit Zukunft 2021“ aus

Die Wirtschaftsredaktion des Magazin „stern“ hat BORCO HÖHNS wegen der Bedeutung seiner Digitalisierungs-Strategie für die Zukunftsfähigkeit des mittelständischen Unternehmens als „Unternehmen mit Zukunft 2021“ ausgezeichnet.

„Wir bauen BORCO HÖHNS so um, dass wir traditionelle Handarbeit nach Wunsch und Maß mit den Chancen und Möglichkeiten der digitalen Transformation verzahnen“, erklärt BORCO HÖHNS Geschäftsführer Andreas Elsäßer. „Als erste Adresse in Deutschland im anspruchsvollen B2B-Geschäft mit Unternehmern im mobilen Handel entwickeln wir uns personell, strategisch und technisch kontinuierlich weiter. So können wir den Bedürfnissen und Wünschen unserer Kunden ideenreich, zügig und gewissenhaft gerecht werden. Das hat der ‚stern‘ honoriert“.

Bedeutende Impulse zur digitalen Transformation bei BORCO HÖHNS kommen von Kundenseite sowie von Kooperations-Partnern wie Start-Ups oder Instituten zur anwendungsorientierten Forschung.

„Digitalisierte Prozesse und Qualifizierung helfen uns, im Entwicklungs-, Konstruktions- und Produktions-Prozess Entscheidungen kompetent an den Stellen zu treffen, an denen das Wissen ist. Das liegt im Interesse unserer gestandenen, bodenständigen Unternehmer-Kunden“, fasst Elsäßer die Digitalisierungs-Strategie zusammen.

Die Informationstechnologie sowie Kollaborations- und Kommunikationstools ermöglichen der Belegschaft höhere Freiheitsgrade für qualifizierte Entscheidungen. Dafür hat BORCO HÖHNS im aktuellen Geschäftsjahr mehrere Millionen Euro in ein neues Holzbearbeitungszentrum, die weitere digitale Transformation sowie in die Fortbildung seiner Mitarbeitenden investiert.

3D-Druck und Leichtbauweise echter Mehrwert für die Kunden

„Die Tradition einer Manufaktur, die hochwertige Qualität garantiert, führen wir gemeinsam durch unser Innovations- und Change-Management widerstandsfähig in die Zukunft“, beschreibt Vertriebsleiter Carsten Götz die Unternehmenskultur bei BORCO HÖHNS.

Konstruiert wird jedes Fahrzeug am Computer. In der Produktion setzt BORCO HÖHNS neben 3-D-Druck auch Leichtbaumethoden ein. So bestehen die Platten für den Fußboden des Verkaufsraums aus recycelten PET-Flaschen.

„Indem wir das Gewicht der Fahrzeuge reduzieren, können unsere Kunden bis zu 600 Kilogramm Ware auf einen 3,5-Tonner laden“ so Götz weiter. „Das ist geldwerter Vorteil für die Kunden über den Aspekt hinaus, dass für Fahrzeuge dieser Klasse kein LKW-Führerschein nötig ist“.

Der Stellenwert der Digitalisierung für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen stand im Mittelpunkt der diesjährigen Erhebung des „stern“. Professor Dr. Irene Bertschek, Leiterin des Forschungsbereichs „Digitale Ökonomie“ am ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH in Mannheim und Professorin für „Ökonomie der Digitalisierung“ in Gießen, hat die Untersuchung wissenschaftlich begleitet. Bertschek ist Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation der Bundesregierung.

Hier gelangen Sie zum Online-Artikel des stern zu „Deutschlands Unternehmen mit Zukunft 2021“ (stern PLUS Artikel – lesbar hinter der Bezahlschranke):

Kontaktieren Sie uns
gerne per Mail